Kinder- und Jugendinitiative Lindleinsmühle e. V.

Ein Treffpunkt für alle

Engagierte aus den Kirchengemeinden St. Albert und Hoffnungskirche, den Kindergärten mit ihren Elternbeiräten, haben sich Gedanken gemacht, wie sie Kinder an Nachmittagen und in den Ferien Betreuungsangebote anbieten können.

Dazu entstand in den Jahren 1996/1997 die Idee einen Verein zu gründen. So wurde der Verein „Kinder- und Jugendinitiative Lindleinsmühle e.V.“ (kurz INI) gegründet, der schließlich im Frühjahr 1998 ins Vereinsregister eingetragen werden konnte. Die Satzung wurde unter Federführung von Karl Thein erarbeitet. Die Trägerschaft für die Betreuung des Spielplatzes am Steinlein und die Beschäftigung einer pädagogischen Fachkraft wurde vom neu gegründeten Verein übernommen. Vereinsvorstand
war damals der ev. Pfarrer Stradtner.

Ein Ziel war, die Kinder naturnah und altersgerecht zu fördern und zu unterstützen. Durch die ehrenamtliche Mitarbeit und viel Enthusiasmus der Vereinsmitglieder wie Ute Keßler-Ploner (stellv. Vorsitzende und bald darauf Vorsitzende), Claudia Heger, verantwortlich für Kasse, Bärbel Deckler, Protokollführerin , Thomas Henn, Klaus Lindner, Caroline Seitz und Jutta Henzler als Beisitzerinnen und einige mehr, entstanden unter fachlicher Anleitung des Allgemeinen Sozialdienstes ab 1998 die ersten Oster- und Herbstferienspäße.

Ab 1999 wurde eine pädagogische Fachkraft eingestellt. Als nächster Schritt konnte durch Sponsoren und viel Eigenleistung im Jahr 2000 das Spielhaus eröffnet und der Außenbereich neugestaltet werden. Seit dem Jahr 2002 hat die Stadt Würzburg die Finanzierung größtenteils übernommen.

Heute ist nicht nur der Aktivspielplatz Steinlein sondern auch das Quartiersmanagement Lindleinsmühle unter der Trägerschaft der Kinder– und Jugendinitiative. Beide Einrichtungen haben sich mehr als etabliert.

Im Jahr 2023 feierte der Verein sein 25—jähriges Bestehen!

Unsere Ziele

Unsere Ziele der offenen pädagogischen Betreuung sind sehr vielfältig und facettenreich:

direkte Erfahrung mit Natur ermöglichen

Umgang mit Erde, Wasser, Feuer, Pflanzen erfahren

Entwicklung der Bewegungsfähigkeit fördern

Entwicklung handwerklicher Kenntnisse fördern

Entwicklung von Kreativität fördern

Abbau von Konsumorientierung im Alltag aufzeigen

Entwicklung von Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen für das eigene Handeln und Tun

Erfolge ermöglichen

Entwicklung der Selbständigkeit fördern

verantwortlicher Umgang mit der Natur aufzeigen

aktive Gemeinwesenarbeit in den Stadtteilen Lindleinsmühle und Versbach

Mitgliedsantrag

Wenn du Interesse bekommen hast, bei uns mitzumachen, schau dir gerne unseren Mitgliedsantrag an.
Wir freuen uns über neue Mitglieder und frische Ideen.
Werde Teil der Kinder- und Jugendinitiative Lindleinsmühle e. V. und gestalte die Zukunft des Aktivspielplatzes aktiv mit!

Nach oben scrollen